NURI KOERFER
SHELFS
27.09. - 30.11.2025
Eröffnung am 26.09.2025, ab 19 Uhr
DE
Nuri Koerfers bildhauerische Praxis kreuzt das kunstautonome Konzept des stillgelegten Objekts mit dessen Gegenüber, dem Gebrauchsgegenstand. Stühle, Bänke, Regale und Tische treibt sie auf verspielte Weise anderen, nicht-intendierten Verwendungsformen entgegen, ohne dabei die ursprüngliche Funktionalität als Möbel hinter sich zu lassen. Zusätzlich verändert sich die Gravität von Koerfers Skulpturen durch die Verschränkung der eigentlich strikt voneinander separierten Sphären von Tierwelt und Mobiliar, welche bereits zahlreiche Leerstellen für das Gewicht des Menschen und seiner Gegenstände anbieten. Verhältnisse und Verhältnismäßigkeit - also zunächst genuin bildhauerische Fragen - expandieren durch diese Gegenüberstellungen von der formalen auf eine allgemeinere Ebene, ohne dabei vorschnelle Antworten oder Lösungen anzubieten.
Die Arbeiten in „Shelfs“, Koerfers Ausstellung für den Kunstverein, konzentrieren sich erstmal weniger auf Mobiliar, das eine Nähe zum menschlichen Körper suggeriert oder sogar metonymisch für ihn stehen kann. Stattdessen sind es Formen räumlicher Organisation von Ablage, Container der Externalisierung, denen hier die Aufmerksamkeit zukommt. Dadurch geschieht eine für Koerfer neue Betonung von Höhe, von Vertikalität, was handwerklich-praktisch eine aufwändigere Energetik verlangt, darüber hinaus aber nach Rem Kohlhaas oder Isa Genzken auch Anschlüsse ans Delirierende herstellen kann, wenn nicht sogar soll. Vielleicht also ist der zentrale, diese Praxis umschwirrende Begriff Bewusstsein. Wobei offen bleibt, wo genau und in welcher Bedeutungsweise er sich auf Koerfers Skulpturen ablegen lässt.
Nuri Koerfer (*1981) lebt und arbeitet in Berlin. Sie studierte an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern, sowie am Byam Shaw School of Art, London. Sie hatte Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. bei Lars Friedrich, Berlin; Melas Martinos, Athen; Lodovico Corsini, Brüssel; und dem Kölnischen Kunstverein. Überdies co-programmierte sie den Kunstraum MAVRA in Berlin. „Shelfs“ ist Koerfers erste institutionelle Einzelausstellung.
ENG
Nuri Koerfer's sculptural practice hybridises the autonomous artistic concept of the inoperative object with its counterpart, the object of utility. She playfully propels chairs, benches, shelves, and tables towards other, unintended forms of use, without abandoning their original functionality as furniture. In addition, the gravity of Koerfer's sculptures is altered by the intertwining of the normally strictly separate spheres of the animal world and furniture, the latter already offering numerous empty spaces for the weight of humans and their objects. Relationships and proportionality – initially genuine sculptural questions – expand from the formal to a more general level through these juxtapositions, without offering any rash answers or solutions.
The works in ‘Shelfs’, Koerfer's exhibition for the Kunstverein, focus less on furniture that suggests proximity to the human body or can even stand metonymically for it. Instead, attention is drawn to forms of spatial organisation of storage, containers of externalisation. This results in a new emphasis on height and verticality for Koerfer, which requires a more complex energy in terms of craftsmanship and practicality, but which, according to Rem Kohlhaas or Isa Genzken, can and should also create connections to the delirious. Perhaps, then, the central concept surrounding this practice is consciousness. Although it remains unclear where exactly and in what sense it can be applied to Koerfer's sculptures.
Nuri Koerfer (*1981) lives and works in Berlin. She studied at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts and at the Bram Shaw School of Art in London. She has had solo and group exhibitions at Lars Friedrich, Berlin; Melas Martinos, Athens; Lodovico Corsini, Brussels; and the Kölnischer Kunstverein, among others. She also co-programmed the MAVRA art space in Berlin. ‘Shelfs’ is Koerfer's first institutional solo exhibition.
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von: / The exhibition is generously supported by:
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von:
The exhibition is generously supported by:
All images © copyright and courtesy of the artist