HENNING BOHL
DIE GABE
31.05 – 17.08.2025
Eröffnung am 30.05.2025, ab 19 Uhr
DE
Henning Bohls künstlerische Praxis lässt sich grob anhand zweier miteinander verwobener Linien beschreiben: einer formalästhetischen sowie einer ästhetisch-weltanschaulichen. Formalästhetisch agiert er als halb-tragische Figur einer verhinderten Malerïn, deren Arbeiten sich permanent zu Malereidiskursen verhalten und malerische Strategien als Kunst aufnehmen, dabei aber nie in die bewusste Enge des Tafelbildes eintauchten. Stattdessen hat Bohl sich einen Malereibegriff erschlossen, der es erlaubt, das Medium installativ zu verstehen bzw. disparate Elemente und Materialien unter malerischen Gesichtspunkten zu verwenden. Die formalen Strategien verbinden sich mit einer ambivalenten weltanschaulichen Dimension am Punkt der Materialität bzw. des Materials. Häufig finden abgelegte Elemente der klassischen Avantgarden oder aus der low-culture Elemente Eingang in die Arbeiten, die ihre Wirkungskreise sonst randseits des aktuell gültigen kunsthistorischen Kanons ziehen. Wobei eine dominante Fragestellung innerhalb seiner verspiegelten Referenzgewitter ist, wie solche abseitigen ästhetischen Modelle entgegen ihres avantgardistischen Framings ins Regressive kippen können. Verkürzt ließe sich vielleicht sagen, dass Bohls Arbeit die Frage nach der Abspaltung von Progressivität in den Avantgarden der zeitgenössischen Kultur tangiert. Wobei er diese Fragen nicht von einem auktorialen, olympischen Standpunkt betrachtet, sondern auch immer auf die soziologisch stark strapazierte Figur der Künstlerïn bezieht, sich also mithin impliziert.
„Die Gabe“ - Bohls erste Einzelausstellung nach längerer Zeit - verknüpft diverse Gedankenstränge und Motive der letzten Jahre unter persönlichen Vorzeichen, ohne dabei auf die typischen Spiegelungen und Ambivalenzen zu verzichten. Den Zirkulationsrahmen dieser künstlerischen Bestandsaufnahme eröffnet die uranthropologische Transaktion der Gabe, bei der immer auch etwas kleben bleibt, mit ihrem Optionsfeld von Nähe, Körperlichkeit, Übertragung und Zurückweisung. Die Erinnerung hat darin ebenso ihre Spielzeit wie das abgeworfene Gepäck, was in der Ausstellung mit einer Erschließung des Nischenmediums Hinterglasmalerei zusammengeht, bei dem das Verhältnis von Anbieten und Entziehen andersherum aufgezogen wird. Gleichzeitig bekommen die Züge der durch die Arbeiten immer wieder hindurch schimmernden Künstlerïnnenfigur gelegentlich Ähnlichkeiten mit denen Bohls. Was (kaum) Zufall sein kann.
Henning Bohl (*1975) studierte an der Kunsthochschule Kassel und der Städelschule Frankfurt. Neben zahlreichen Teilnahmen an Gruppenausstellungen und selbst initiierten kuratorischen Projekten hatte er Einzelausstellungen u.a. bei Come over Chez Maliks, Hamburg (2019), in der Stadtgalerie Schwaz (2018), Blaffer Art Museum Houston (2015), Kunsthalle Nürnberg und Berlinische Galerie (2013), Pro Choice, Wien (2012) Kunstverein Hamburg (2011), Cubitt London (2010), der Kunsthalle Baden-Baden (2009) und dem Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen und Kunstverein Braunschweig (2005). Galerie Meerrettich, Berlin (2003), Kunstverein Frankfurt (2002). Bohl hat eine Malereiprofessur an der Universität der Angewandten Künste Wien inne. Er lebt und arbeitet in Wien und Hamburg.
ENG
Henning Bohl's artistic practice can be roughly described on the basis of two interwoven lines: a formal-aesthetic and an aesthetic-ideological one. In terms of formal aesthetics, Bohl acts as a semi-tragic figure of an impeded painter whose works are permanently related to painting discourses and take up painterly strategies as art, but never immerse in the conscious confines of the panel painting. Instead, a concept of painting is developed, that makes it possible to understand the medium as installation i.e. to treat disparate elements and materials from painterly perspectives. The formal strategies are combined with an ambivalent ideological dimension at the point of materiality. Often, discarded elements of the classical avant-gardes or low-culture elements, which otherwise draw their circles of influence beyond the currently valid art-historical canon find way into the works. A dominant question within this mise en abyme of references is how such offbeat aesthetic models can tip over into the regressive, contrary to their avant-garde framing. In abbreviated form, it could perhaps be said that Bohl's work touches on the question of the detachment of progressiveness from the avant-gardes of contemporary culture. However, these questions are never asked from an auctorial, Olympian point of view, but always refer to the sociologically highly strained figure of the artist, thus implying the artists self.
‚Die Gabe’ (The Gift) - Bohl's first solo exhibition in a long time - links various strands of thought and motifs from recent years under personal auspices, without dispensing with the typical mirroring and ambivalences. The circulatory framework of this artistic survey is opened up by the primordial anthropological transaction of the gift, in which something always stays sticky, with its range of closeness, physicality, transfer and rejection. Memory has its playtime here, as does discarded baggage, which in the exhibition goes hand in hand with an exploration of the niche medium of reverse glass painting, in which the relationship between offering and withdrawing is reversed. At the same time, the hybrid features of the artist's figure shimmering through the works occasionally take on similarities with those of Bohl. Which can (hardly) be a coincidence.
Henning Bohl (*1975) studied at the Kunsthochschule Kassel and the Städelschule Frankfurt. In addition to numerous participations in group exhibitions and self-initiated curatorial projects, they have had solo exhibitions at Come over Chez Maliks, Hamburg (2019), Stadtgalerie Schwaz (2018), Blaffer Art Museum Houston (2015), Kunsthalle Nürnberg and Berlinische Galerie (2013), Pro Choice, Vienna (2012) Kunstverein Hamburg (2011), Cubitt London (2010), Kunsthalle Baden-Baden (2009) and Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen and Kunstverein Braunschweig (2005), among others. Galerie Meerrettich, Berlin (2003), Kunstverein Frankfurt (2002). Bohl teaches as professor of painting at the University of Applied Arts Vienna and lives and works in Vienna and Hamburg.
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von: / The exhibition is generously supported by:
Die Ausstellung wird großzügig unterstützt von:
The exhibition is generously supported by:
All images © copyright and courtesy of the artist